Das ELLE KOLLEKTIV gründete sich 2017 am Ammersee aus den beiden Schauspieler*innen Elisabeth-Marie Leistikow und Luis Lüps, dem Bühnen- und Kostümbildner Louis Panizza sowie dem Bühnenbildner und Bühnenbauer Erwin Kloker. Es versteht sich als basisdemokratisch geführtes Kollektiv, dass die Einflüsse der darstellenden und bildenden Kunst gleichwertig in seinen Projekten zum Ausdruck bringen will. Für ihre Theaterarbeiten machen sie leerstehende Gebäude und Schauplätze unter freiem Himmel ausfindig und verwandeln sie zu temporären Theater-Orten. So entstehen dort für das Publikum zu erlaufende Theater-Installationen.
Die Darsteller*innen und das Publikum kommen dabei in einen unmittelbaren Austausch. Agierende und Zuschauende sind in den Stücken prozesshaft verwoben und beeinflussen sich gegenseitig. Dabei bewegen sich die Darsteller*innen spielerisch an der Linie zwischen Fiktion und Realität. Zwischen Alltag und Kunst, Privatheit und Öffentlichkeit wählt ELLE gerne die Ästhetik des Absurden und Skurrilen, um zu irritieren. In Momenten der Irritation werden gängige Reaktionsmuster und Normen gestört, dadurch öffnen sich neue Begegnungsräume und alte Sehgewohnheiten und Verhaltensweisen brechen auf.
ELLE schreiben ihre Texte überwiegend selbst. Dabei schöpfen sie ihre Inhalte aus gesellschaftspolitischen Themen und führen sie in poetischen Auseinandersetzungen zu neuen erlebbaren Erfahrungen.
In der Stückreihe “Die schlafende Vernunft” realisierte das ELLE KOLLEKTIV bisher die drei Produktionen, ERLEUCHTHUND (2017), DIE BLONDIERTE STIERIN (2019) und DER PROLOG (2020) in Schondorf und Utting am Ammersee. Als Abschluss der Reihe entwickeln Sie derzeit DAS MEDITIER (voraussichtlich Sommer 2021). In Koproduktion mit dem Impulsee Festival entstand 2015 die Performance BAUMELNANBÄUMEN, im Rahmen des Panama Plus Festivals 2017 die Performance DAS MINISTERIUM FÜR WAHRHEIT und 2020 das Kinderstück AUS MEINEM FENSTER FLIEGT EIN TRAUM am Theaterhaus Frankfurt.
In den letzten Jahren wurde das ELLE KOLLEKTIV von lokalen Unternehmen, Stiftungen und privaten Förderern unterstützt. Zu diesen zählen unter anderem: Kulturstiftung Oberbayern, Sparkasse Landsberg-Diessen, von Baumbach Stiftung, Selbach Umweltstiftung, Hans-Stangl-Stiftung uvm.
Für das Projekt DER PROLOG wurden sie außerdem gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Programm #GlobalVillageVentures. 2020/2021 erhielt das ELLE KOLLEKTIV dann im Rahmen des #takecare Programms des Fonds Darstellende Künste eine Recherche Residenz am Pathos Theater München zum Thema Wasser und Wahrheit.
LUIS LÜPS in München geboren, aufgewachsen am Ammersee, studierte er an der Universität der Künste Berlin Schauspiel. Während des Studiums gastierte er bereits am Konzerthaus am Gendarmenmarkt, am Maxim Gorki Theater und am Deutschen Theater Berlin. In dieser Zeit entstanden Arbeiten unter anderem mit Hermann Schmidt-Rahmer, Sascha Hawemann und Nuran David Calis. 2012−2014 war er im Festengagement am Staatstheater Braunschweig, wo er unter anderem mit Mareike Mikat, Juliane Kann, Philippe Besson und Volker Schmidt arbeitete. Seit 2014 arbeitet er freischaffend unter anderem bei den Freilichtspielen Schwäbisch Hall, am Altonaer Theater in Hamburg, am Vorarlberger Landestheater Bregenz, mit dem Ensemble für unpopuläre Freizeitgestaltung, am Theater und Orchester Heidelberg, Stadttheater Fürth, Theater Grand Guignol, Theater Drachengasse Wien sowie der Bayerischen Staatsoper München. Er war an verschiedenen Spiel- und Fernsehfilmen beteiligt und realisierte als Mitglied des ELLE KOLLEKTIV eigene Theater- und Performance-Projekte.
ELISABETH-MARIE LEISTIKOW arbeitet als Schauspielerin, Performerin,
Sprecherin und Regisseurin. Sie absolvierte 2012 ihr Schauspielstudium
an der Universität der Künste Berlin.
Im Bereich Film und Fernsehen ist sie unteranderem in dem Kinofilm
"Ins Blaue" von Rudolf Thome an der Seite von Vadim Glowna und Alice
Dwyer zu sehen, sie wirkte im Tatort "der Inder" unter der Regie von
Niki Stein mit und spielt in mehreren Episoden von "Der Staatsanwalt"
die KTUlerin Kathi Kässler.
Bisherige Theaterengagements führten sie an Bühnen wie; Deutsches
Theater Berlin, JT Göttingen, Theater Konstanz, Theater Pforzheim,
Stadttheater Gießen, studioNaxos Frankfurt u.v.m. Für eine
Weiterbildung am Lee Strasberg Theater and Film Institute lebte und
arbeitete sie 2016 in New York. Zurück in Deutschland mitbegründete
sie das Theaterkollektive ELLE, für das sie schreibt, spielt und Regie
führt.
LOUIS PANIZZA lebt und arbeitet am Ammersee. Er entwirft regelmäßig Bühnenbilder, vereinzelt auch Kostüme, für die Regisseurin Jacqueline Reddington. Deren Arbeiten waren bisher zu sehen am Münchner Volkstheater, den Münchner Kammerspielen, dem Nationaltheater Mannheim sowie der Pinakothek der Moderne. Sie erhielten Einladungen zum UWE-Festival 2017 der Theaterakademie München sowie zum Internationalen Performing Arts Festival OUTNOW! 2019 in Bremen.
Als Mitglied des ELLE KOLLEKTIV entwickelt er Aufführungskonzepte sowie Bühne und Kostüme für deren begehbare Theaterinstallationen. Während seines Studiums bei Katrin Brack in München und als Auslands-Stipendiat an der L’École d’Art et de Design Marseille-Mediterranée entstanden kontinuierlich Einzelarbeiten
ERWIN KLOKER ist freischaffender Bühnenbildner und Bühnenbauer. Er realisiert etwa sechs Bühnen im Jahr für unterschiendliche Theater. Darunter die Pasinger Fabrik, das Statdtheater Landsberg, das Lustspielhaus in München und unterschiedliche Tourneetheater. Er ist Gründungsmitglied des ELLE KOLLEKTIV. Neben technischen Angelegenheiten übernimmt er auch immer wieder darstellerische Aufgaben. Er lebt in Schondorf am Ammersee.
DANIEL SCHAUF studierte Literatur, Geschichte und Philosophie an der FU in Berlin und Regie an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt/Main. Im Rahmen des Studiums entstanden bereist Abeiten am Theater Heidelberg, Thalia Theater Hamburg und am Maxim Gorki Theater Berlin. Seine Arbeiten wurden auf Festivals in Amsterdam, Paris und Wien eingeladen. Er entwickelte „Fatzer-Kommentar/Lehrstück/Versuch/Fragment“ für die „Fatzer-Tage“ Mülheim im Ringlokschuppen und war Residenz-Artist am Fleetstreet Theater Hamburg . Als Regisseur inszenierte er mit deutschen und türkischen Jugendlichen eine Theaterproduktion für das „Festival Junger Künstler“ in Bayreuth . 2014 gründete er mit anderen Künstler*innen studioNAXOS, eine Plattform für performative Künste in Hessen. Dort arbeitete er von 2014-2019 als Künstlerischer Leiter. Er arbeitet außerdem als Workshopleiter und Dozent für Hochschulprojekte und Schulen und ist Trainer für das Modell der Wertschätzenden Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg und entwickelt körperliche Übungen zur Vermittung von Respekt, Wertschätzung und Toleranz.
Das ELLE KOLLEKTIV unterstützt er als Produktionsleiter mit seinem Büro für Kunst und Kultur DRITTMITTELPRODUKTIONEN